Beschreibung
Wurzeln der Freimaurerei
Aktuelle Forschungsergebnisse über ihre Vor- und Frühgeschichte, Band 1, Band 23, 2016
Ammen, Michael / Bettag, Klaus / Snoek, Jan A.M.
Inhalt:
Vorwort | vii |
Erläuterungen | xiii |
1. Jan A.M. Snoek, Forschen über Freimaurerei: Wo stehen wir? | S. 1 |
2. John M. Roberts, Freimaurerei: Möglichkeiten eines vernachlässigten Themas | S. 26 |
3. John Hamill, Theorien zum Ursprung | S. 43 |
4. Pieter H. Pott, Die Bau- und Lichtsymbolik der frühen Gotik. Abt Suger und der Kirchbau von St.-Denis | S. 55 |
5. Andrew Prescott, Die früheste Verwendung des englischen Wortes „Freimaurer“ (Freemason) | S. 82 |
6. Andrew Prescott, Einige literaturwissenschaftliche Kontexte der Regius- und Cooke-Manuskripte | S. 87 |
7. Andrew Prescott, Ein neuer Blick auf die Alten Pflichten | S. 131 |
8. Andrew Prescott, Geschichte der britischen Freimaurerei von 1425 bis 2000 | S. 151 |
9. Matthew D.J. Scanlan, Das Rätsel der Annahme, 1630-1723. Eine verhängnisvolle Fehleinschätzung | S. 180 |
10. Matthew D.J. Scanlan, Operativ und Spekulativ | S. 239 |
11. Andrew Prescott, Die erste Erwähnung der Groß-Loge? | S. 287 |
12. Pauline Chakmakjian, Theologisches Lügen und religiöser Radikalismus in Andersons Constitutions | S. 293 |
13. Chris Impens, Über Gott und Religion – wie es gemeint war | S. 321 |
14. Chris Impens, Sakrale Zeitrechnung in den Constitutions | S. 339 |
15. Lionel Vibert, Die Entwicklung des dreigradigen Systems | S. 352 |
Namens-Register | S. 371 |
Sach-, Begriffs- und Orts-Register | S. 381 |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.