Beschreibung
Loge und Altar
Über die Aussöhnung von katholischer Kirche und regulärer Freimaurerei.
2022, Wien, Michael Heinrich Weninger
Inhalt:
INHALTSVERZEICHNIS | |
Zum Geleit – Dr. Uwe Matthes | I |
Vorwort – Horst Reimann | III |
Einleitung | 11 |
1. Titel | 11 |
2. Motiv | 11 |
3. Ziel | 13 |
4. Originalität und Stand der Forschung | 14 |
5. Grenzen | 16 |
6. Methode | 18 |
ERSTER TEIL. IM STAND DER UNSCHULD | |
Kapitel I: Freimaurerische Identität | 21 |
1. „Ein freier Mann von gutem Ruf“ | 21 |
2. „Ist etwas zwischen dir und mir?“ – Ja, ein Geheimnis | 23 |
3. „Hochmitternacht“ | 29 |
Kapitel II: Der Zauber des Anfangs | 37 |
1. Im Dunkel der Geschichte | 37 |
2. Vom Suchen und Finden | 43 |
3. Bauleute von gottes Gnaden | 50 |
ZWEITER TEIL. WANDEL UND SELBSTBEHAUPTUNG | |
Kapitel III: Vom operativen zum spekulativen Maurer | 61 |
1. Vom Verdämmern des Alten | 61 |
2. Dem Neuen einen Namen geben | 66 |
3. Triebkräfte der Geschichte | 70 |
Kapitel IV: Im Dickicht der Einflüsse | 79 |
1. Rosenkreuzer, Illuminaten, Templar und andere Paradiesvögel | 79 |
2. Hermetisches Denken und allegorische Formensprache | 96 |
3. Freimaurer im Zwiespalt von König und Altar | 104 |
4. Theissen, Deisten, Atheisten: Von Gott und Religion der Frm. | 118 |
5. Eingeweihte Geheimnisträger? Ein Geburtsfehler? | 151 |
6. Reguläre u. irreguläre Freimaurerei, Seiten- und Hochgrade | 164 |
DRITTER TEIL. VERWERFUNGEN IN RELIGION, POLITIK, RECHT | |
Kapitel V: Nicht frei von Irrtum und Gefahren | 189 |
1. Auch die weltliche Autorität verurteilt | 189 |
2. Kirchliche Autoritäten greifen ein | 192 |
3. Der Sturm bricht los | 196 |
4. In Eminenti (Clemens XII.) | 208 |
EXKURS: Jakobitische FM oder frm. Jakobiten, ein dynastisch-katholisches Problem? | 223 |
5. Providas (Benedikt XIV.) | 228 |
6. Päpste, französische Revolution, Freimaurer | 244 |
EXKURS: Amerikanische Unabhängigkeitserklärung und FM | 260 |
Kapitel VI: Verdächtigungen, Aversionen, Verurteilungen | 261 |
1. Ecclesiam a Jesu (Pius VII.) | 261 |
EXKURS: Carbonarismus und FM | 267 |
2. Ubi primum und Quo Graviora (Leo XII.) | 269 |
3. Traditi humilitati nostrae (Pius VIII.) | 274 |
4. Mirari vos (Gregor XVI.) | 276 |
Kapitel VII: Phase einer erbitterten Gegnerschaft | 289 |
1. Pius IX. | 289 |
2. Leo XIII. | 312 |
VIERTER TEIL. VERSUCHSLABORE DER VERSÖHNUNG | |
Kapitel VIII: Licht und Schatten auf einem langen Weg | 333 |
1. Die Ausgangslage: Unterscheidung der Geister | 333 |
2. Der globale Dialog führt zur Versöhnung (1968 – 1980) | 358 |
3. Der Partikulardialog in Deutschland (1974 – 1980) | 372 |
4. Der CIC 1983 und die Freimaurerfrage | 387 |
5. Versöhnung: Welcher Art und wie? | 394 |
Anhang | 397 |
Abkürzungsverzeichnis | 432 |
Literaturverzeichnis | 436 |
1. Quellen | 436 |
1.1 Päpste, Konzilien und allg. universalkirchliche Dokumente | 436 |
1.2 Freimaurerische Quellen | 441 |
1.3 Sonstige Quellen | 441 |
2. Sekundärliteratur | 441 |
2.1 Handbücher und Enzyklopedien | 441 |
2.2 Monographien und Artikel | 442 |
2.3 Elektronische Literatur | 450 |
3. Archive | 451 |
Namensregister | 452 |
Weitere Informationen zur Grossen Landesloge der Freimaurer von Deutschland
Frederikmitglied werden und auch regelmäßig tolle Bücher bekommen
Rezension von Wolfgang Koch
Das Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Freimaurerei gilt seit Beginn der spekulativen Freimauerei mehr als angespannt. Umso interessanter klingt der Titel dieses 2020 erschienenen Buches: Loge und Altar – Über die Aussöhnung von katholischer Kirche und regulärer Freimaurerei, bei dem vor allem der Untertitel zunächst irritiert. Hat es denn diese Aussöhnung gegeben, war meine erste Frage? Nach der Lektüre dieses eindrucksvollen und in beide Richtungen sehr kenntnisreichen Werks wird deutlich, dass mit diesem Untertitel ein Weg beschrieben wird, der zu dieser Aussöhnung führen soll. Und, um mit den Worten des Autors zu sprechen: sie ist ein Gebot der Stunde.
Der Autor, Michael Heinrich Weninger, Jahrgang 1951, ist katholischer Priester, der schon seit langer Zeit im Dialog mit der regulären Freimaurerei steht. In seinen vielfältigen beruflichen Tätigkeiten war er u.a. als politischer Berater des europäischen Kommissionspräsidenten für den Dialog mit den Kirchen, Religionen und Weltanschauungsgemeinschaften tätig. Als eine katholisch-theologische Arbeit wurde das Buch unter dem Titel «Weisheit. Stärke. Schönheit» an der Päpstlichen Universität Gregoriana als Dissertation vorgelegt.
Da aber das Verhältnis der «regulären» Freimauerei zur römisch-katholischen Kirche im Zentrum des Buches steht, ist es auch ein freimaurerisches Werk. Bereits in seiner Einleitung schreibt der Autor: «Die drei Begriffe Weisheit, Stärke und Schönheit stellen Grundideale freimaurerischen Handelns dar und sollen in der vorliegenden Arbeit als Leitmotiv im Diskurs über einen gelingenden Dialog zwischen der katholischen Kirche und dem Bruderbund der Freimauer dienen.» Dabei vergisst er nicht darauf hinzuweisen, dass bereits mit der Neufassung des Kirchenrechts, dem Codex Iuris Canonici vom November 1983, in dem die Freimaurerei keine Erwähnung mehr fand, der erfolgreiche Abschluss des Dialogs zwischen den beiden Parteien hätte abgeschlossen sein sollen, hätte es nicht einen Tag vor Inkrafttreten die vielzitierte Deklaration des Präfekten der Glaubenskongregation, und späteren Papstes Benedikt XVI., gegeben, nachdem sich kirchenrechtlich am Status der Freimaurerei und ihrer katholischen Brüder nichts geändert habe. Diese Deklaration wurde dann durch eine Stellungnahme im L’Osservatore Romano am 23. Februar 1985 noch einmal bekräftigt.
Weninger bezeugt in diesem in vier Teile gegliederten Werk sein profundes Wissen über die Freimaurerei bis in alle Verästelungen, wenn er sich im Kern auch auf die Johannismauerei beschränkt. Hinsichtlich der verschiedenen Deutungen darüber, welche Gründe zum Zusammenschluss der vier Logen am 24. Juni 1717 zur Grossloge von England und Westminster geführt haben, stellt sich der Autor hier an die Seite derer, die eine politische Motivlage für wahrscheinlich halten. Nicht überraschend für ein katholisch-theologisches Buch nimmt der 1. Abschnitt der «Alten Pflichten» mit dem Titel «Von Gott und der Religion» bei seiner Analyse einen breiten Raum ein. Ein besonderes Augenmerk legt er aber auch auf die vielfältigen Anfeindungen, Verleumdungen und Verfolgungen, die die Freimaurerei von Anbeginn an und bis heute begleiten, und an denen die katholische Kirche, aber insbesondere auch die italienische Freimaurerei des 19. Jahrhunderts, bedeutenden Anteil hatte.
Beginnend mit Papst Clemens XII. (1739) bis Leo XIII. (1902) gab es Perioden erbitterter Gegnerschaft zwischen katholischer Kirche und Freimaurerei, die «trotz aller Bemühungen um Aussöhnung bis heute» andauern. Erst im 20. Jahrhundert hat es, beginnend mit Dialogversuchen österreichischer Freimaurer, erste zaghafte Versuche zur Versöhnung gegeben. Diese gipfelten nach jahrzehntelangen Gesprächen 1970 in der «Lichtenauer Erklärung», die das vorläufige Ergebnis eines Versöhnungsdialogs zwischen der katholischen Kirche und der deutschsprachigen Freimaurerei unter Einbezug auch der Schweizerischen Grossloge Alpina war. Konterkariert wurde dieses Ergebnis dann allerdings durch eine Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz am 24. Februar 1980, die letztlich zu der oben erwähnten Deklaration geführt haben mag.
Der letzte Teil seines Werkes trägt den Titel «Versuchslabore der Versöhnung», in dem die Entwicklung von den ersten Gesprächen in den 1920er Jahren bis zu der verhängnisvollen Deklaration detailliert beschrieben werden. Weninger weist dabei auch darauf hin, dass die unrühmliche Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz im Gegensatz stand zu vielen Bischofskonferenzen weltweit. Ausdrücklich erwähnt er aber vor allem das Erreichte, in dem ein «durchaus vorhandenes Potenzial für Versöhnung» steckt, das aber seit Jahrzehnten auf dem status quo beharrt. «Versöhnte Verschiedenheit könnte und sollte das Gebot der Stunde sein!»
Der 50. Jahrestag der «Lichtenauer Erklärung» hätte ein guter Tag sein können, diese Versöhnung endlich zu bewerkstelligen. Der Zeitpunkt wurde allerdings erneut verpasst. Dieses Buch könnte jedenfalls einen guten Beitrag zu dieser Versöhnung leisten.
WK
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.